Zwischen Pilzen, Buchen und Waldbewohnern

Artikel: Zwischen Pilzen, Buchen und Waldbewohnern

Die Naturlandschaft um Siegen ist für ihre hohe Walddichte bekannt. Nur wenige Schritte vom Stadtkern entfernt findet sich dort ein vielseitiger Wander- und Erlebnispfad. Der Kölner Outdoor-Fotograf Lukas Schlösser hat ihn besucht.

Die etwa zweistündige Rundtour beginnt direkt am Hauptbahnhof Siegen und zeichnet sich durch leicht begehbare Wege und Wanderpfade aus, die für alle Fitnesslevel geeignet sind.

Vom Bahnhof aus geht es in wenigen Minuten in nördlicher Richtung gen Wellersberg zum dortigen, gleichnamigen Wanderparkplatz. Wenig später erreichen Wanderfreunde die sogenannte Panzerwiese – ein ehemaliger Truppenübungsplatz der belgischen Garnison – von der aus sich ein sehenswerter Ausblick auf den Stadtteil Geiswald und Umgebung bietet.

Weiter geht es dann durch einen idyllischen Buchenwald, über den man einen kleinen Pilzlehrpfad erreicht. Letzterer ist ein Teil des aus dem 17. Jahrhundert stammenden Erlebniswalds Historischer Tiergarten.

Das Areal gibt einen vielseitigen Einblick in das Ökosystem Wald und ist gerade für die Kleinen ein besonderes Naturereignis – mit kurzen Rundwegen, die vorbei an Erlebnis- und Picknickstationen und imposanten Baumbeständen führen. 

Mehr zum Erlebniswald bei Siegen findet sich im Infoflyer der Stadt. Weitere Impressionen zur Strecke gibt es darüber hinaus auf dem Instagram-Kanal des Kölner Outdoor- und Lifestyle-Fotografen Lukas Schlösser.

Anreise: Mit dem Rhein-Sieg-Express (RSX, RE9) bis Siegen Hauptbahnhof.


Lukas Schlösser im Portrait

Meine Leidenschaft zur Fotografie habe ich 2014 auf einer Weltreise gefunden, bei der ich einige der schönsten Länder dieser Erde kennengelernt habe. Schon als Kind war ich auf der Suche nach neuen Abenteuern. Mit meiner Kamera kann ich die Geschichten, die ich bisher erlebt habe, in eigenen Fotos festhalten. 

Auf meinen Reisen ist mir der Nachhaltigkeitsgedanke und der Respekt vor Natur und den Menschen, die in den Orten leben, wichtig. Ich will den ökologischen Fußabdruck während meiner Reisen deshalb so klein wie möglich halten und diese Einstellung auch in den Alltag einfließen lassen.

Durch die sozialen Medien konnte ich meine Erlebnisse in den letzten Jahren mit anderen teilen. Die positiven Reaktionen auf meine Posts motivieren mich jedes mal aufs Neue, die schönen Orte unseres Planeten in eigenen Bildern festzuhalten – und damit jeden zu inspirieren, dem Alltag zu entfliehen und selbst auf Entdeckungstour zu gehen.